Survival Bogen Bau ist ein spannendes Thema und das Gefühl nach Stunden der Arbeit aus einem Stück Holz einen vollfunktionsfähigen Bogen geschnitzt zu haben ist einfach großartig. Was die Teilnehmer beim Survival-Bogen-Bau-Kurs 2016 gelernt haben kannst Du in diesem Survival Blog Beitrag erfahren.
Alles beginnt mit einem Stück Holz. Doch welche Holzarten sind überhaupt sinnvoll?
Da wir einen relativ rasch einen Survival Bogen bauen wollen, verwenden wir grünes Holz. Im traditionellen Bogenbau werden ja abgelagerte trockene Hölzer verwendet. Bei uns Survivalisten ist das Anders.
Welche Hölzer sind geeignet?
Wir haben Hasel verwendet. Das Holz ist einfach zu bearbeiten und verzeiht Fehler. Zudem ist Hasel relativ häufig in unterschiedlichen Lebensräumen zu finden. Diesen Strauch findest Du in den Niederungen genauso wie im Mittelgebirge.
Wenn Du mehr über die Hasel auch als Nahrung und Medizin erfahren willst, dann sieht Dir mein Video aus dem Jahr 2013 an.
An sonst überspring es und gehe gleich weiter beim Bogenbauen 🙂
Was können wir außer das Holz der Hasel noch als Survival Bogen verwenden?
Ich habe gute Erfahrungen mit Esche und mit Holunder. Beide Arten sind auch relativ häufig besonders an Gewässern zu finden.
In der Literatur finden auch Hartriegel und Eberesche (Vogelbeere) Anwendung.
Über die Bearbeitbarkeit der beiden letzt genannten Hölzer kann ich aber Nichts sagen. Vielleicht in ein paar Jahren…
Wie Dick und lang soll das Ausgangsmaterial sein?
Dazu gibt es unterschiedliche Ansätze. Doch nur zur Darstellung eine Überlegung für Dich:
Wenn das Holz zu dick ist, dann musst Du unnötig viel Material abarbeiten.
Ist der Rohling zu dünn wird er rasch brechen.
Also gut – Wie dick soll der Stamm nun sein? Ich habe als Faustformel den Durchmesser der sich zwischen
meinem Daumen und Mittelfinger plus ein kleines Stückchen mehr ergibt.
Die Länge des Rohlings könnte ich nun auch mit cm-Angaben vergeben.
Das Problem dabei ist, dass sich kein Menschen irgendwelche Zahlen merken wird.
Zumindest geht es mir so. Doch was gut hängen bleibt sind Abmessungen mit dem eigenen Körper.
So ist eine gute Länge jene, die Deine zur Seite gestreckten Arme plus ein kleines Stück ergibt.
Die Auswahl des passenden Materials ist so wichtig, dass wir darauf viel Zeit verwenden. Besonders wenn Du mit dem Thema anfängst musst Du Erfahrungen sammeln und auch Deine eigenen Vorlieben beim Material entwickeln.
Wie schnell geht es einen Survival Bogen zu bauen?
Das kommt auf die Methode an. Es gibt Möglichkeiten einen Survival Bogen in einer halben Stunde zu bauen. Die von uns am Seminare beschriebene Variante bedeutet ca. 6 bis 8 Stunden Arbeitszeit. Das hört sich vielleicht nach viel Zeitaufwand an, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Bögen waren keine besseren Kinderspielzeuge (wie man es oft sehen kann) sondern echte primitive Jagdwaffen.
Was sind die wichtigsten Punkte oder Regeln beim Survival Bogen Bau?
Die Teilnehmer haben einige Lernpunkte mitgenommen. Die wichtigsten waren aber diese:
- Zeit lassen. Besonders als Anfänger ist es sinnvoll übervorsichtig zu arbeiten. Ein verkehrter Schnitt und die bereits getane Arbeit war umsonst.
- Scharfes Schnitzmesser. Balliger Schliff wie zum Beispiel beim Fällkniven F1 oder S1 haben sich als das Beste bewährt gefolgt von Scandi Schliff wie zum Beispiel das Helle Temagami. Alle Teilnehmer mit Flachschliff brauchten länger und mussten mehr Kraft aufwenden. Flachschliff ist zwar robust und ein Allrounder, aber beim langen Schnitzen ein Nachteil.
- 2 mal prüfen. Besonders am Anfang der Schnitzarbeiten lieber 2mal Messen und Nachprüfen bevor ein Schnitt gesetzt wird.
- Gute Material Auswahl. Lieber länger nach einem guten Stück Holz suchen als das Nächstbeste verwenden. Besonders Exemplare mit vielen Ästen im Stamm machen beim Schnitzen Probleme.
Wenn Du Dich für den Bau eines brauchbaren Survival Bogens interessierst, dann ist wahrscheinlich dieses Seminar das Richtige für Dich:
Survival Bogenbau & Jagdtechniken Seminar