Der erste Teil der Serie Erste Hilfe beschäftigt sich mit Verbrennungen.
Erste Hilfe bei Verbrennungen
- Kleiderbrand durch am Boden walzen, Decken oder Wasser löschen
 - Im Falle einer Verbrühung die Kleidung entfernen, jedoch nicht festgebrannte Kleider entfernen
 - Zwischen 10 und 15 Minuten mit möglichst sauberen handwarmen Wasser kühlen
 - Notruf absetzen
 - Brandwunden mit sterilen Verbandstüchern oder Spezialverbänden aus Kunstfaservlies mit aluminiumbedämpfter Wundauflage versorgen
 - Patienten beobachten und auf Schockreaktionen achten
 - Schocklagerung
 - Wärme erhalten – eventuell mit Alu-Schutzdecke bedecken
 - Wenn möglich periodisch Puls und Blutdruck messen
 
Verbote bei Verbrennungen
- Hausmittel wie Mehl, Salben, Butter, Schmalz, Zahnpasta oder Ähnliches auf die verbrannte Hautstelle aufbringen
 - Brandblasen aufstechen oder öffnen
 - Den gesamten Körper kühlen, da unter Umständen eine Unterkühlung entstehen kann
 - Zu kaltes Wasser für das Kühlen der Brandwunder verwenden
 - Fuselnde Verbände oder Klebeverbände
 
Handflächenmethode zur Bewertung der verbrannten Fläche
- Die eigene Handfläche entspricht 1% an verbrannter Fläche beim Erwachsenen – d.h. ist die verbrannte Fläche 3 mal so Große wir die eigene Handinnenfläche sind ungefähr 3% der Haut verbrannt
 
4 Grade von Verbrennungen
- 1. Grad: Gerötete Haut
 - 2. Grad: Rötung und Blasenbildung
 - 3. Grad: Schwarz-Weiße Flächen
 - 4. Grad: Verkohlung der Haut
 
Komplikationen
- Schock
 - Sepsis
 - Organversagen bei großflächigen starken Verbrennungen, wegen des Verlust an Hautvolumen
 - Tod
 
Schmerzen
- Verbrennungen 1. und 2. Grades sind sehr schmerzhaft, da das Gewebe noch intakt bleibt.
 - Verbrennungen 3. und 4. Grades verursachen jedoch keiner Schmerzen mehr, da die Nerven und alle Hautschichten irreversibel zerstört werden.
 
